Spitalclowns am Kinderspital Zürich

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Am Kinderspital Zürich gehören die Spitalclowns zum Behandlungsteam: Sie begleiten schwer kranke Kinder durch Hochs und Tiefs, nehmen ihnen Angst und schenken ihnen Mut. Dafür brauchen sie auch Ihre Unterstützung.

Mehr Informationen
  • Herausforderung

    Ein Spitalaufenthalt ist für eine Familie eine belastende Situation. Das Kind wird mit Trennung oder Angst konfrontiert, die Eltern mit Sorge und Verunsicherung. Gerade schwer kranke Kinder müssen über lange Zeit viele Eingriffe erdulden.

  • Handlungsbedarf

    Die nächste Kontrolluntersuchung, eine Blutentnahme oder ein Verbandswechsel macht den kleinen Patienten und Patientinnen oftmals Angst und setzt sie grossem Stress aus. Dies ist auch ungünstig für den weiteren Aufenthalt oder den Heilungsprozess.

  • Massnahmen

    Als erstes Spital der Schweiz sind Clowns bei uns als Teil des medizinischen Behandlungsteams angestellt. Sie sind täglich für die Patienten und Patientinnen, Eltern und Angehörige im Einsatz: mit Empathie, Kreativität und einer Prise Zauber.

  • Kooperationspartner

    Direktion Medizin, Direktion Pflege

  • Wirkung

    Die Spitalclowns lenken die Patienten und Patientinnen auf positive Art ab. Kinder sind während der Untersuchung oder des Eingriffs wesentlich entspannter und haben weniger Angst. Das Behandlungsteam kann sich besser auf die Eingriffe konzentrieren.

  • Besondere Qualität des Projekts;
    Eignung der Organisation

    Aufgrund der positiven Evaluation und Rückmeldungen von Patienten und Patientinnen, Familien sowie den Behandlungsteams wurde das Pilotprojekt per Herbst 2020 in den Regelbetrieb überführt. Es wird ausschliesslich durch Spenden finanziert.