ParaWork und ParaSchool – Berufliche Integration von Menschen mit Querschnittlähmung

Schweizer Paraplegiker-Stiftung

Querschnittgelähmte Menschen werden dabei unterstützt zu ihren Arbeitgebern zurückzukehren oder allenfalls eine Umschulung oder Weiterbildung zu absolvieren. Schulpflichtige Kinder werden unterrichtet und in ihrem schulischen Kontext unterstützt.

Mehr Informationen
  • Herausforderung

    Eine Querschnittlähmung stellt meist das ganze Leben der Betroffenen auf den Kopf. Sie bedeutet bei Erwachsenen immer auch eine Zäsur im Arbeitsleben & hat bei jüngeren Patienteninnen & Patienten Auswirkungen auf die Wahl bei der Berufsausbildung.

  • Handlungsbedarf

    Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens. Die Forschung zeigt, dass Arbeit nicht nur den Lebensunterhalt sichert, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die soziale Integration hat.

  • Massnahmen

    Massnahmen der ambulanten ParaWork-Angebote - Aufbautraining - Arbeitstraining - Berufsspezifische Basisabklärung - Berufsspezifische Vorbereitung auf allgemeinen Arbeitsmarkt - Perspektivenjahr - Coaching Beruf/Berufsbildung - ParaSchool

  • Kooperationspartner

    .

  • Wirkung

    Mehrere tausend Para- und Tetraplegiker*innen konnten durch ParaWork in ein möglichst selbstbestimmtes Leben starten. Jedes Jahr wurden Kinder und Jugendliche bei ihrem schulischen Anschluss oder Ausbildungsabschluss begleitet - sämtliche mit Erfolg.

  • Besondere Qualität des Projekts;
    Eignung der Organisation

    Die Eingliederungsquote liegt etwas über 60% und stellt im internationalen Vergleich einen Spitzenwert dar. So können jährlich über 70 Personen wieder in die Volkswirtschaft eingegliedert und gleichzeitig die IV-Rentenleistungen reduziert werden.