Die Stiftung setzt sich in der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein für die Technologieerschliessung und -nutzung durch Menschen mit Behinderung ein; Sensibilisiert Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Politik für die Bedürfnisse von behinderten und im speziellen von sehbehinderten Menschen im Bereich der Technik und der elektronischen Informationsvermittlung; Fördert die Technologienutzung für behinderte mit der Entwicklung und dem Angebot von Ausbildungsmassnahmen, Trainingsmethoden und Anwenderdokumentationen; Unterstützt und fördert die behindertengerechte Entwicklung und Anpassung von Geräten im Bereich, Beruf, Haushalt, Freizeit und Mobilität; Verfolgt und analysiert als Kompetenzzentrum Entwicklungen und Trends im Technologiebereich und unterhält die Zusammenarbeit mit Behinderten- und Fachorganisationen in der Schweiz und im Ausland.
Unsere Stiftung «Zugang für alle» wurde am 20. November 2000 gegründet. Wir setzen uns dafür ein, dass digitale Angebote für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, um so eine umfassende digitale Inklusion zu gewährleisten.
Die Stiftung «Zugang für alle» setzt sich zum Ziel, eine inklusive digitale Gesellschaft zu fördern. Alle Menschen sollen unabhängig von ihren körperlichen und kognitiven Fähigkeiten gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen und Technologien haben, um aktiv am digitalen Leben teilhaben zu können. Wir sensibilisieren Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Politik für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen.
Unser Grundsatz ist, dass digitale Teilhabe ein Grundrecht für alle ist. Als führendes Kompetenzzentrum in der Schweiz und im angrenzenden Ausland für barrierefreie, webbasierte Technologien verstehen wir uns als Vermittlerin zwischen Menschen mit Behinderungen und Anbietern digitaler Informationen und Services. Wir beschäftigen gezielt Menschen mit Behinderungen und integrieren ihr spezifisches Fachwissen und ihre Erfahrungen in unsere Arbeit. Durch diese direkte Einbindung stellen wir sicher, dass die entwickelten Lösungen praxisnah sind und den tatsächlichen Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen.
Um unsere Ziele zu erreichen und unseren Grundsatz umzusetzen, bieten wir ein breites Spektrum an Massnahmen an: - Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von digitalen Barrierefreiheitsstandards - Testing und Zertifizierung - Ausbildung zum Digital Accessibility Specialist und Weiterbildung in Form von Schulungen und Kursen - Forschung und Entwicklung im Bereich der digitalen Barrierefreiheit - Zusammenarbeit und Vernetzung mit Behinderten- und Fachorganisationen - Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit
Die Finanzierung der Stiftung «Zugang für alle» erfolgt zu 80 % durch direkte Dienstleistungen, die wir unseren Kunden in Form von Beratung und Testing anbieten. Diese Einnahmen ermöglichen es uns, unsere Kernaktivitäten langfristig sicherzustellen und kontinuierlich auszubauen. Darüber hinaus werden Projekte und Studien durch Sponsoring und Förderungen unterstützt. Dank dieser zusätzlichen Ressourcen können wir innovative Ansätze zur Verbesserung von Barrierefreiheit und Inklusion entwickeln. Diese Mischung aus direkten Dienstleistungen und externer Unterstützung sichert die nachhaltige Entwicklung der Stiftung und stärkt unsere Mission, eine inklusive Gesellschaft zu fördern.