Der Verein bezweckt die regelmässige Durchführung eines Kulturfestivals (Wildwuchs Festival) sowie künstlerischer Formate (Wildwuchs Unterwegs) ausserhalb des Festivalzeitraums. Hauptziel ist es, Menschen aus allen Lebensbereichen den Zugang, die gleichberechtigte und aktive Teilhabe am kulturellen Leben im Raum Basel und weiteren Regionen zu ermöglichen und Begegnungen zwi-schen Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung, Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, Menschen mit und ohne Ausgrenzungserfahrungen zu fördern. Wildwuchs Projekte befassen sich mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen rund um die Themen Inklusion, Diversität, Gleichstellung und Menschenrechte und suchen mit künstlerischen Mitteln (Tanz, Theater, Performance, Musik, bildende Kunst) nach Antworten und Alternativen.
Wildwuchs versucht sich seit rund 20 Jahren darin: Das kulturelle Feld für potentiell alle zugänglich zu machen, ob für Zuschauer*innen, Mitarbeiter*innen, Künstler*innen, Mitspieler*innen, Berater*innen. Dabei ist Scheitern Teil des Programms. Vor allem sind es aber kleine und grosse (persönliche) Begegnungen, Gelassenheit, notwendige Geschichten, relevante Dialoge, Ungewohntes, Unbequemes und der Blick auf eine andere Zukunft – alles im Rahmen der Künste –, was die Agenda von Wildwuchs prägt. Wildwuchs erfindet sich dabei immer wieder neu: die eigene Ausrichtung befindet sich stetig im Wandel und orientiert sich an der alltäglichen Frage: Was braucht es? Aktuell ist Wildwuchs das biennale Wildwuchs Festival, laufende Wildwuchs Unterwegs Projekte, sowie weitere Projekte rund um das Kernthema “Zugänge zu Kultur und deren Hindernisse”. All das in der Region Basel. Wildwuchs befindet sich seit 2019 in einem anhaltenden Transformationsprozess: Ziel davon ist u.a. Diversität und Inklusion nicht nur bei Publikum und Programm, sondern auch in den eigenen Strukturen zu verankern. Auszeichnungen: Schweizer Theaterpreis 2018, Jubiläumsprojekt 50 Jahre Stiftung Denk an mich, Labelträger Kultur Inklusiv.
Förderung der Teilhabe und der Teilnahme: gesellschaftliche Inklusion von Menschen, die aus körperlichen, psychischen oder sozialen Gründen Ausgrenzung erfahren und deshalb wenig am kulturellen Leben teilhaben wollen oder können. Inklusion von Menschen mit Behinderung im professionellen Kulturalltag, in den Kulturinstitutionen, im Publikum und inhaltlich im Programm.
Wildwuchs ist ein gemeinnütziger Verein, der ein biennales Festival und regelmässige Veranstaltungen in und um Basel veranstaltet. Wildwuchs rückt soziale Themen in den Vordergrund und fördert die Teilhabe Aller an künstlerischen, sozialen und politischen Prozessen. Dabei bleibt Wildwuchs nicht stehen, sondern entwickelt seine künstlerischen, inhaltlichen sowie vermittelnden Ansätze konsequent weiter. Das Label Wildwuchs steht für Menschen, die sonst wenig gehört oder gesehen werden, die man nicht kennt und deren Themen kaum Raum finden in der gesellschaftlichen Diskussion. Dementsprechend sind die Erfahrungen und Meinungen dieser Menschen sowohl für das Festival als auch für alle anderen Aktivitäten des Vereins von immanenter Wichtigkeit und werden in der Umsetzung integriert.
1. Durchführung des biennalen "Wildwuchs Festivals". Ein Festival der darstellenden Künste. Diversität und Inklusion wird dabei nicht nur bei Publikum und Programm, sondern auch in den eigenen Strukturen verankert. 2. Vernetzung auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen inklusiven Festivals und Akteuren. 3. Durchführung von einzelnen Projekten ausserhab des Festivals, unter dem Titel "Wildwuchs Unterwegs", wobei Personen zu Wort kommen, die man wenig sieht, oder die an Orten leben, wo Teilhabe am kulturellen Leben kaum möglich ist.
Das Wildwuchs Festival finanziert sich aussschliesslich über ein projektbezogene Fundraising, welches wir alle zwei Jahre im Vorfeld des Festivals lancieren. Das Budget ergibt sich zu 100% aus diesem Fundraising. Das Wildwuchs Festival erhält keine staatlichen Subventionen. Mehr über unsere Förderer erfahren Sie auf der Webseite www.wildwuchs.ch
BLKB CH38 0076 9437 7327 2200 1