Ein stationäres Hospiz nimmt Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase auf, wenn die Behandlung in einem Krankenhaus nicht mehr notwendig und die Betreuung zu Hause oder in einem Pflegeheim nicht möglich ist. Ziel stationärer Hospizarbeit ist es, in Ergänzung zur Palliativ-medizinischen Behandlung im Spital eine Pflege und Betreuung anzubieten, welche die Lebensqualität der sterbenden Menschen verbessert und ihre Würde nicht antastet. In einer bewilligten Hospizeinrichtung soll auch ein teilstationärer Aufenthalt (Ferien-, Tages-, Nachtaufenthalte) erfolgen können. Ein Ziel ist es auch, den Patientinnen und Patienten sowie den Angehörigen Entlastung und Unterstützung zu bieten, um es den Betroffenen zu erlauben, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck (SHAB)

    Die gemeinnützige Stiftung Hospiz Oberwallis HOPE bezweckt den Aufbau, die Projektentwicklung, den Betrieb und die Aufrechterhaltung einer Hospizinstitution in der Region Oberwallis, als «Sozialmedizinische Institution im Langzeitpflegebereich mit spezialisiertem Palliative-Care-Auftrag» gemäss dem Konzept «Versorgungsstrukturen für spezialisierte Palliativ Care in der Schweiz» von palliative.ch und seinen nationalen Partnern. Den unheilbar kranken und sterbenden Personen, die älter als 18 Jahre sind, soll in dieser Institution eine würdige Gestaltung des letzten Lebensabschnittes durch eine liebevolle und individuelle Begleitung und Betreuung ermöglicht werden, welche auch die Angehörigen und Nächsten miteinbezieht. Das Hospiz nimmt Patienten ungeachtet ihrer sozialen Herkunft und Glaubensrichtung auf. Im Weiteren soll die Aus- und Weiterbildung von freiwilligen Hospiz-Helferinnen und Hospiz-Helfern gefördert werden. Die Institution unterstützt keine aktive Sterbehilfe in den eigenen Räumlichkeiten. Die Stiftung kann im Rahmen des Zwecks Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Die Stiftung verfolgt keinen Erwerbszweck und ist nicht gewinnorientiert. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Der Stifter behält sich ausdrücklich das Recht gemäss Art. 86a ZGB zur zukünftigen Änderung des Zwecks vor. Die Stiftung kann all jene Massnahmen ergreifen, die geeignet sind, die Stiftung zu erhalten und den Stiftungszweck zu erreichen wie zum Beispiel das Sammeln von Geldern, das Durchführen von Anlässen u.a.m.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Ein stationäres Hospiz nimmt Patientinnen und Patienten in ihrer letzten Lebensphase auf, wenn die Behandlung in einem Krankenhaus nicht mehr notwendig und die Betreuung zu Hause oder in einem Pflegeheim nicht möglich ist. Ziel stationärer Hospizarbeit ist es, in Ergänzung zur Palliativ-medizinischen Behandlung im Spital eine Pflege und Betreuung anzubieten, welche die Lebensqualität der sterbenden Menschen verbessert und ihre Würde nicht antastet. In einer bewilligten Hospizeinrichtung soll auch ein teilstationärer Aufenthalt (Ferien-, Tages-, Nachtaufenthalte) erfolgen können. Ein Ziel ist es auch, den Patientinnen und Patienten sowie den Angehörigen Entlastung und Unterstützung zu bieten, um es den Betroffenen zu erlauben, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben.

  3. Ziele

    Das Hospizangebot für die Bevölkerung im Oberwallis soll auf erwachsene Personen ab 18 Jahren ausgerichtet sein. Aufgrund der Bedarfsanalyse ist dabei von einem Bedarf von mindestens zwei Hospiz-Betten auszugehen, weiter ausbaufähig. Es soll damit ein Ort geschaffen werden, der das Leben des letzten Lebensabschnittes in einem vertrauensvollen Umfeld auf eine würdevolle und menschliche Weise ermöglicht. Dieses Konzept soll den Betrieb dieser Institution regeln. Weiter Konzepte wie für die Freiwilligenarbeit und Palliative Care werden einzeln geregelt.

  4. Grundsätze

    Ziel des Hospiz Oberwallis HOPE ist es Gefühlen Platz zu geben, und den Betroffenen die Möglichkeit zu bieten, gehört zu werden. Es soll eine Atmosphäre der Ruhe, des Trostes, der Geborgenheit und der Lebendigkeit bis zum Lebensende geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Palliative Care Oberwallis soll den Menschen, welche für kurze Zeit hier Heimat finden, Sicherheit sowohl im medizinisch-pflegerischen Bereich, wie auch auf seelisch-existentieller Ebene geboten werden. Angehörige sind ein Teil des Lebens von Menschen, die in HOPE betreut werden. Sie sollen ebenfalls auf allen Ebenen wahrgenommen werden. Nach dem Tod der geliebten Menschen finden sie Ansprechpartner, die Zeit und Ruhe vermitteln werden. Trauer findet Platz in der Institution genauso wie das Lachen. „Wenn die Angst anklopft, schick die Hoffnung an die Tür“ – Wir wollen einen Platz für Hoffnung bieten. Hoffnung das jemand da ist der die Hand betroffener Menschen hält, wenn es nötig ist. Es soll Platz für die Hoffnung da sein, dass jeder seinen eigenen Weg findet um sein Leben in Sicherheit und Geborgenheit zu Ende zu leben. Aus der Hoffnung ein Gegenüber zu finden, welches wahrhaftig und ehrlich ist, soll Realität werden.