Der Verein bezweckt die Bekämpfung von humanitären Krisen durch die Nutzung von personellen und materiellen, lokalen Ressourcen: - Zielgruppen sind geflüchtete Menschen und die lokale Bevölkerung gleichermassen. - Hauptzweck ist die Produktion / Herstellung von Gütern (wie zum Beispiel Grundnahrungsmittel), um die Lebenslage positiv zu beeinflussen. - Die gemeinsame Tätigkeit bietet Plattform zur Begegnung, zum Wissensaustausch und bereitet geflüchtete Menschen zudem auf den Arbeitsmarkt in Europa vor. - Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. - Die Organe sind ehrenamtlich tätig.
«selfm.aid» ist ein Nonprofit-Verein, gegründet im September 2020, registriert in der Schweiz und in Griechenland. Er bezweckt die Bekämpfung von humanitären Krisen und sozialen Missständen durch die Bestärkung betroffener Personen, Hilfsgüter selbstständig und aus lokalen Ressourcen herzustellen. Dazu kombiniert der Verein Soziale Arbeit mit Handwerk.
selfm.aid - nachhaltige humanitäre Hilfe «selfm.aid» ist ein Nonprofit-Verein, gegründet im September 2020, registriert in der Schweiz und in Griechenland. Er bezweckt die Bekämpfung von humanitären Krisen und sozialen Missständen durch die Bestärkung betroffener Personen, Hilfsgüter selbstständig und aus lokalen Ressourcen herzustellen. Dazu kombiniert der Verein Soziale Arbeit mit Handwerk. VISION: Unsere Vision ist eine starke Gemeinschaft, die dank der Nutzung der vorhandenen personellen und natürlichen, lokalen Ressourcen in der Lage ist, gesellschaftliche Probleme selbstständig zu bewältigen. MISSION: WE FACILITATE Mit unseren Projekten stellen wir attraktive Arbeitsorte zur Verfügung, an denen Interessierte aus der ganzen Community ihre handwerklichen Fähigkeiten frei entfalten können. WE EMPOWER Wir fördern und unterstützen unsere Teilnehmenden dabei, Verantwortung für die Werkstätten zu übernehmen und die Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern. WE PRODUCE Wir produzieren und reparieren die wichtigsten Produkte für den alltäglichen Grundbedarf selbstständig und aus natürlichen Rohstoffen der Region. WE CONNECT Das gemeinsame Interesse an handwerklichen Tätigkeiten ermöglicht Begegnungen auf Augenhöhe. Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen und Lebenslagen arbeiten gleichermassen an der Lösung vorhandener Probleme. WE PROMOTE Wir fördern das Potential von geflüchteten Menschen sowie die Zukunft und Wertschätzung traditioneller Handwerksberufe, was wir beides als elementare Pfeiler von Gesellschaft und Wirtschaft betrachten.
unsere WERTE Respekt vor Mensch und Umwelt: Steht im Zentrum unserer Arbeit. Ressourcen-orientiert: Wir erkennen und fördern das Potential eines jeden Menschen. Partizipativ: Unsere Programme werden von den Teilnehmenden bestimmt, entwickelt und evaluiert. Lokal und Saisonal: Wir beziehen unsere Ressourcen aus der unmittelbaren Umgebung. Kreativ und Innovativ: Denn nur so, lassen sich bisherige Muster durchbrechen und neue Lösungen erarbeiten.
SKILLS FACTORY, Samos Hier stellen wir humanitäre Hilfe selbst her: eigenhändig. lokal. nachhaltig. unabhängig. ehrlich. In dem geschlossenen Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos mangelt es an allem. Aber die Menschen, die in diesem Elend leben, bringen das Wissen und die Fähigkeiten mit, all das was sie brauchen, selbst herzustellen. Und die fruchtbare Insel Samos liefert die nötigen Rohstoffe dazu. Und genau da kommt die «SKILLS FACTORY» ins Spiel. In unseren Werkstätten wird miteinander gearbeitet, gelernt, Wissen weitergeben, gelacht und innovative Lösungen entwickelt. Dabei werden Produkte hergestellt, mit denen die aktuelle Lebenssituation direkt verbessert und humanitäres Leiden gelindert wird. So durchbrechen wir den Teufelskreis der Abhängigkeit. One.For.One - One Print for One Case Als Teil der Abschreckungspolitik Europas erhebt die griechische Regierung Gebühren von 100€ auf die einzelnen Schritte des Asylverfahrens – und verwehrt Asylsuchenden damit den Zugang zu grundlegenden Menschenrechten! Mit nur einem Druck ermöglichst du es einer Person, diese Hürde zu überwinden - One Print for One Case. Denn ein faires Asylverfahren ist ein Menschenrecht – kein Privileg! Phones.ohne.Grenzen. Schiffsbruch, Polizeigewalt, Unfälle oder Diebstähle... …es gibt zahlreiche Gründe, weswegen geflüchtete Menschen in weniger als 50% der Fälle mit einem funktionierenden Telefon die Grenze überqueren. Dabei ist das Smartphone auf der Flucht unabdingbar. Es gilt als Hauptkommunikationsmittel im Austausch mit den Asylbehörden, hilft sich in der fremden Umgebung zurecht zu finden, in Notfällen Hilfe zu holen und mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Und genau das setzt "Phones ohne Grenzen" an: Wir sammeln in Europa gebrauchte Smartphones, bereiten diese vor Ort auf (Reparaturen und Datenlöschung), um sie dann direkt und unkompliziert an Menschen in Not zu verteilen.
Selfm.aid finanziert seine Projekte durch private Spenden, Zuwendungen von Stiftungen und Mitgliederbeiträge. Unsere Arbeit wird von privaten und institutionellen Förderern unterstützt, die unsere Vision teilen. Um finanzielle Stabilität zu gewährleisten, setzen wir auf eine diverse Fundraising-Strategie, die auf eine gleichmäßige Verteilung der Mittel abzielt und Abhängigkeiten minimiert. Für die langfristige Finanzierung suchen wir aktuell vier Partner*innen, die uns mit jeweils 10.000 CHF pro Jahr unterstützen.