Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND

Verein
Wir sind die nationale Dachorganisation der schweizerischen Blinden- und Taubblindenorganisationen mit über 65 Mitgliedsorganisationen. Wir setzen uns seit 1903 dafür ein, dass die über 377'000 Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in der Schweiz ein möglichst selbständiges Leben führen können.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck (SHAB)

    Der Verein bezweckt die Koordination, Unterstützung und Förderung der Institutionen des schweizerischen Blinden-, Sehbehinderten-, Taubblinden- und Hörsehbehindertenwesens.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Wir sind die nationale Dachorganisation der schweizerischen Blinden- und Taubblindenorganisationen mit über 65 Mitgliedsorganisationen. Wir setzen uns seit 1903 dafür ein, dass die über 377'000 Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in der Schweiz ein möglichst selbständiges Leben führen können.

  3. Ziele

    Ziel unserer Arbeit ist es, den über 377‘000 Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung und mindestens 57‘000 Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung in der Schweiz eine möglichst uneingeschränkte Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Unsere Geschäftsstelle befindet sich in St. Gallen, weitere Zentren in Lenzburg und Lausanne. Fachstellen für Hörsehbehinderung und Taubblindheit führen wir in Bellinzona, Bern, Lausanne, Lenzburg, Luzern, St. Gallen und Zürich. Als Dachverband streben wir nach einer gesamtschweizerischen Vereinigung aller im Blinden-, Sehbehinderten-, Taubblinden- und Hörsehbehindertenwesen tätigen Organisationen: - Direkte und indirekte Unterstützung sowie Koordination der Mitgliedorganisationen - Förderung der Synergien zwischen den Mitgliedorganisationen - Erbringen von Leistungen an Betroffene im Auftrag der Mitgliedorganisationen - Koordinierte Interessensvertretung der Mitgliedorganisationen - Anstrebung eines aufeinander abgestimmten Auftritts in der Öffentlichkeit

  4. Grundsätze

    Seine Ziele erreicht der SZBLIND in erster Linie durch Koordination: - der Aktivitäten im Schweizerischen «Blinden- und Taubblindenwesen» - der Interessenvertretung und der sozialpolitischen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene. Darüber hinaus gehören zum Leistungsspektrum des SZBLIND - Beratung und Unterstützung taubblinder und hörsehbehinderter Menschen - Sicherstellung des Angebotes blindentechnischer Hilfsmittel, inklusive der notwendigen Beratung sowie von Führhunden - Sicherstellung der Fort- und Weiterbildung der Fachpersonen im «Blinden- und Taubblindenwesen» der Schweiz - Wissenstransfer und Entwicklungsleistungen im Bereich Low Vision und Blindentechniken - Forschung im Umfeld des «Blinden- und Taubblindenwesen» - Betreiben einer Fachbibliothek, einer Ludothek und Wahrnehmung weiterer Dokumentationsaufgaben.

  5. Massnahmen

    Fachstelle Hörsehbehindeurng und Taubblindheit: Beratung und Begleitung sowie Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung. Hilfsmittel: Entwicklung und Vertrieb von Hilfsmitteln für sehbehinderte, blinde und hörsehbehinderte Menschen zu fairen Preisen. Low-Vision: Low-Vision-Beratung und -Training zum Umgang mit optischen Hilfsmitteln (z.B. Lupenbrillen, Lesegeräten). Bildungswesen: Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen, die mit sehbehinderten, blinden und hörsehbehinderten Menschen mit und ohne Mehrfachbehinderungen arbeiten. Forschung: Forschung zu Phänomenen rund um die Themen Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung und Taubblindheit. Sensibilisierung: Information, Entwicklung und Vorträge im Bereich Low Vision, d.h. in der optimalen Nutzung des noch vorhandenen Sehpotenzials sehbehinderter Menschen. Information: Information der Öffentlichkeit über Sehbehinderungen und deren Folgen. Dachverband: Koordination der Zusammenarbeit und Interessenvertretung im Sehbehindertenwesen. Fachbibliothek: Fachliteratur zu den Themen Blindheit, Taubblindheit, Seh- und Hörsehbehinderung.

  6. Finanzierung

    Unsere Aufgaben und Dienstleistungen finanzieren wir aus Beiträgen der Invalidenversicherung (IV), Mitgliederbeiträgen sowie Erträgen aus dem Warenverkauf und den Dienstleistungen. Rund 40 % unserer Ausgaben müssen wir über Spenden, Legate und Stiftungsbeiträge decken.

  7. Bankverbindung

    Postkonto IBAN: CH07 0900 0000 9000 1170 7