Die Stiftung bezweckt gesamtschweizerisch, d.h. in sämtlichen Regionen der Schweiz: Unterstützung und Förderung beim Aufbau von stationären Palliativeinrichtungen in der Schweiz für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene (sog. Kinderhospize); Unterstützung und Förderung von ambulanten Palliativeinrichtungen für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene; Aus-, Fort- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Bereich der Palliativ Care für schwerstkranke und sterbende Kinder und junge Erwachsene; Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zum Themenbereich der Stiftung und Mitwirkung in Gremien und Interessengruppen; Beratungstätigkeit: Tagungen, Seminare, Veranstaltungen zum Thema für folgende Zielgruppen: Betroffene, Interessierte, UnterstützerInnen, SpenderInnen, Fachleute im gesundheitspolitischen Bereich etc.; Einzelfallhilfe für betroffene Kinder und junge Erwachsene sowie deren Familien.
Pro Pallium entlastet, begleitet und vernetzt Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern – kostenlos. Dazu setzen wir eigens ausgebildete Freiwillige ein. Die Begleitung geht über den Tod des Kindes hinaus.
Die Mission der Stiftung Pro Pallium besteht darin, Familien mit schwerstkranken Kindern zu entlasten und zur Verbesserung der Versorgungsgerechtigkeit beizutragen. Sie setzt sich dafür ein, die Lebensqualität der betroffenen Familien zu optimieren und eine gerechte und effektive Unterstützung für alle Betroffenen sicherzustellen. Das Projekt «Entlastung für Familien mit unheilbar kranken Kindern» wirkt sich nicht nur auf das betroffene Kind positiv aus – es entlastet auch die Geschwister, die Eltern sowie die erweiterte Familie (Grosseltern etc.).
Seit 2009 entlastet, begleitet und vernetzt Pro Pallium Familien mit unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen. Kostenlos. Wirkungsorientiert. Nachhaltig. Wir sind eine gemeinnützige und ausschliesslich spendenfinanzierte Stiftung.
Pro Pallium setzt sich dafür ein, Lücken in der Betreuung von Familien mit todkranken Kindern zu schliessen. Die Stiftung bietet Information, Beratung und praktische Hilfe, um Familien in dieser Zeit zu begleiten. Das Engagement trägt dazu bei, die Hilfsangebote besser zu koordinieren und sicherzustellen, dass die Familien die Unterstützung erhalten, die sie so dringend benötigen. Damit die Entlastung der Familien möglich ist, ist die Stiftung auf die Mithilfe von freiwilligen Mitarbeitenden angewiesen. Pro Pallium bildet ihre freiwilligen Mitarbeitenden in einer eigens dafür entwickelten und in der Praxis bewährten Basisschulung aus. Die Stiftung arbeitet eng mit medizinischen Einrichtungen, Fachleuten und Behörden zusammen, um die Versorgung und Betreuung der Kinder und ihrer Familien zu gewährleisten.
Eine Familie zu entlasten, sie zu begleiten und zu vernetzen kostet die Stiftung 10'000 Franken pro Jahr. Wir betreuen zurzeit rund 80 Familien, was 1 % der Betroffenen in der Schweiz entspricht. Unser Ziel ist es, das Angebot auszubauen, damit wir bis 2026 unseren Wirkungsbereich verdoppeln können auf 160 Familien (2 % der Betroffenen).
CH41 0900 0000 6003 7169 3 / PC 60-37169-3