Polaris möchte im Rahmen der finalen Pionierphase die Skalierungsphase vorbereiten. Gesucht sind Förderorganisationen, welche weitere Pilote ermöglichen und so die Optimierung des Modells in unterschiedlichen Regionen unterstützen. Diese Phase legt die Grundlage, um das Projekt langfristig als nachhaltiges, unternehmerisches Modell eigenständig zu etablieren und in weiteren Regionen erfolgreich auszurollen.
Gemeinnützigkeit und Transparenz: Das Projekt ist anerkannt gemeinnützig. Wir arbeiten im Dienst der Gesellschaft und handeln offen und nachvollziehbar. Lokale Relevanz und Partizipation: Unsere Inhalte entstehen in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und orientieren sich an realen lokalen Bedürfnissen. Qualität und Integrität: Wir verpflichten uns zu unabhängigkeit im Journalismus nach den Regeln des Schweizer Presserats. Innovation und Effizienz: Moderne Technologien ermöglichen uns eine ressourcenschonende und effiziente Umsetzung. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit: Unser Modell ist erweiterbar und strebt langfristige finanzielle Unabhängigkeit an. Inklusivität und Diversität: Wir fördern Teilhabe und spiegeln die Vielfalt der Gesellschaft wider. Demokratieförderung und Gemeinwohl: Unsere Arbeit stärkt demokratische Prozesse, fördert Zusammenhalt und verhindert Desinformation.
Polaris News setzt auf die Entwicklung und den Betrieb hyperlokaler digitaler Nachrichtenplattformen, die in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung gestaltet werden. Mit innovativer Technologie wie KI wird die effiziente Produktion und Verbreitung von Wochenzeitungen ermöglicht, die lokale Gemeinschaften informieren und stärken. Pilotprojekte dienen dabei als Grundlage, um das Modell zu optimieren und langfristig skalierbar zu machen. Begleitend erfolgt eine kontinuierliche Evaluation, um die Wirkung und Effizienz der Ansätze zu sichern.