Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur

Verein
Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) versteht sich als Bindeglied zwischen Hochschulen und Bevölkerung. Im Zentrum ihrer Tätigkeit steht die niederschwellige Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Vorträge, Talks, Exkursionen, eine Kinderuniversität und regelmässige NGW-Radio-Sendungen bilden die Schwerpunkte der rund 50 jährlichen Aktivitäten. Gegründet wurde die NGW 1884 als Teil eines Netzwerks von Naturwissenschaftlichen Gesellschaften. Sie ist Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) und hat rund 1000 Mitglieder.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck

    Der Verein bezweckt die Förderung und Verbreitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Er sucht dies insbesondere zu erreichen: 1. durch regelmässige Vorträge, naturwissenschaftliche Demonstrationen, Exkursionen, Sonderveranstaltungen und dergleichen; 2. durch die Herausgabe von naturwissenschaftlichen Arbeiten (Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur); 3. durch den Austausch ihrer Publikationen mit denjenigen anderer Gesellschaften, Bibliotheken und Institute ähnlichen Zwecks. 3 Er verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW) versteht sich als Bindeglied zwischen Hochschulen und Bevölkerung. Im Zentrum ihrer Tätigkeit steht die niederschwellige Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Vorträge, Talks, Exkursionen, eine Kinderuniversität und regelmässige NGW-Radio-Sendungen bilden die Schwerpunkte der rund 50 jährlichen Aktivitäten. Gegründet wurde die NGW 1884 als Teil eines Netzwerks von Naturwissenschaftlichen Gesellschaften. Sie ist Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) und hat rund 1000 Mitglieder.

  3. Ziele

    Strategische Ziele ⎯ Die Bekanntheit der NGW bei den unter 40-Jährigen liegt 2030 deutlich höher als 2022. ⎯ Der Anteil der 14- bis 40-jährigen Mitglieder ist bis 2030 auf 40 Prozent angestiegen. ⎯ Beide Geschlechter sind bis 2030 sowohl bei den Mitgliedern als auch im Vorstand paritätisch vertreten. ⎯ Der Anteil der Mitglieder ohne naturwissenschaftliche Vorbildung steigt bis 2030 deutlich an. ⎯ Die NGW positioniert sich nachhaltig als relevanteste Plattform der Region für die Vermittlung von aktuellem naturwissenschaftlichem Wissen und als innovativste, modernste Sektion der scnat. ⎯ Die NGW schafft bis 2030 vermehrt Angebote mit Bezug auf aktuelle, natürliche und gesellschaftliche Ereignisse. Zielgruppen ⎯ Primarschülerinnen und -schüler ⎯ Kantons- und Berufsmittelschülerinnen und -schüler ⎯ Studierende der ZHAW, der Universität Zürich und der ETH ⎯ Naturwissenschafterinnen und Naturwissenschafter in der Region ⎯ Neugierige Winterthurerinnen und Winterthurer ⎯ Lokaljournalistinnen und -journalisten

  4. Grundsätze

    Wir wollen die NGW zu einer modernen und relevanten Plattform für eine vielfältige Vermittlung von naturwissenschaftlichem Wissen, insbesondere an neugierige Menschen unter 40 Jahren, in und um Winterthur entwickeln. Deshalb nutzen wir die Nähe zu relevanten Bildungsinstitutionen und setzen auf moderne Kommunikation und vielseitige Formate.

  5. Massnahmen

    - Kinderuni (300 Kinder / Jahr) und Labors/Workshops - youNGW für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 - Vortrags- und Exkursionsprogramm mit insgesamt ca 50 Anlässen - Aufzeichung der Vorträge und Zur-Verfügung-stellen auf youtube.com - Citizen Science Projekt «Winti-Scout» in Zusammenarbeit mit der Stadt Winterthur zur Kartierung der Winterthurer Flora - Prämierung der besten naturwissenschaftlichen Maturarbeiten der Winterthurer Gymnasien - Produktion von sechs Radiosendung «NGW-Radio», die auf Radio Stadtfilter ausgestrahlt und anschliessend als Podcast zur Verfügung stehen.

  6. Finanzierung

    - 1/3 durch Mitgliederbeiträge - 1/3 durch SCNAT - 1/3 durch Sponsoren und Stiftungen