Heart-Based Medicine Foundation

Stiftung
Warum wir mit Herz heilen – und warum Du helfen kannst Bei Heart-Based Medicine wissen wir, dass es im Gesundheitswesen nicht nur darum geht, Krankheiten zu heilen, sondern dass Liebe – im tiefsten, übergeordneten Sinn – ein wesentliches Element von Gesundheit und Genesung ist. Wenn die Pflege und Behandlung von Herzen kommt, geschieht etwas Wundervolles: Sowohl die Patienten als auch die medizinischen Fachkräfte erfahren wahre Heilung. Das Problem, das wir angehen, ist, dass es im heutigen Gesundheitssystem – und nicht nur dort – oft an echter menschlicher Verbindung mangelt. Medizinische Fachkräfte stoßen an ihre Grenzen, erleiden Burnout. Patienten fühlen sich wie Nummern. Das System vergisst oft, dass Menschen mehr sind als die Summe ihrer Symptome. Das wollen wir ändern. Wir setzen uns für herzbasierte Heilung ein und beginnen mit einer einfachen Idee: Liebe ist die Quelle von Energie und Veränderung, und wir sind uns der Heilkraft der Liebe bewusst. Unser Ansatz basiert auf sechs Prinzipien, die uns von Authentizität bis Resonanz leiten. Wenn wir diese Prinzipien täglich leben, stellen wir sicher, dass sich jeder auf seinem Weg zur Heilung gesehen, gehört und umsorgt fühlt. Und hier brauchen wir Dich. Deine Unterstützung ist nicht nur eine Spende, sondern ein Beitrag zu einer Zukunft, in der das Gesundheitswesen von Mitgefühl getragen wird. Eine Zukunft, in der sich Patienten nicht im System verloren fühlen und Ärzte nicht bis zum Umfallen arbeiten müssen. Eine Zukunft, in der jede Entscheidung, die wir treffen, von Liebe geprägt ist. Mit Deiner Hilfe können wir mehr Patienten und Familien erreichen, weitere Heart-Based Care Centers einrichten und Daten sammeln, die die Wirkung der herzlichen, menschlichen Behandlung wissenschaftlich belegen. Wir können medizinische Fachkräfte weiterbilden, damit sie die Verbindung zum Herzen bewahren und ihrer Berufung treu bleiben. Gemeinsam können wir ein Gesundheitssystem schaffen, das den Menschen so dient, wie es immer gedacht war. Dies ist Deine Chance, Teil von etwas Größerem zu sein. Schließ Dich uns an. Lass uns gemeinsam eine Welt gestalten, in der Heilung mit dem Herzen beginnt.
Projekte Kontaktinformationen
  1. Zweck

    Die Stiftung bezweckt die Förderung einer herzbasierten Medizin zur Erhaltung der menschlichen Gesundheit. Zur Erreichung des Zwecks realisiert sie eigene Forschungsprojekte und beteiligt sich auch an den Forschungsprojekten Dritter. Sie arbeitet eng mit Universitäten und Hochschulen, Unternehmungen und anderen Organisationen zusammen und führt einen offenen wissenschaftlichen Austausch. Die Forschungsergebnisse werden der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, dies zum Beispiel durch Publikationen und Bildungsveranstaltungen. Darüber hinaus kann die Stiftung weitere Aktivitäten realisieren, die geeignet sind, den Stiftungszweck zu erfüllen. Die Stiftung ist im In- und Ausland tätig und kann Niederlassungen einsetzen. Die Stiftung ist gemeinnützig. Sie verfolgt keine Erwerbs- und Selbsthilfezwecke und erstrebt auch keinen Gewinn.

  2. Die wichtigsten Punkte in Kürze

    Hintergrund: Für die vom Visionär Prof. Dr. Jan Bonhoeffer gegründete und geleitete Heart-Based Medicine Foundation ist Liebe im übergeordneten Sinn ein Kraftfeld, das die Grundlage bildet für unser Wohlbefinden. Die Stiftung will für Menschen weltweit ein Umfeld schaffen, das sie darin bestärkt und ermutigt, ihre Reise zu optimaler Gesundheit proaktiv zu gestalten: mit der Aktivierung von Liebe als Quelle von Energie und Veränderung. Das Problem: Die Hauptursache von Leid weltweit ist ein Mangel an Liebe. Dies zeigt sich in globalen Konflikten, Menschenrechtsverletzungen und alltäglicher Herzlosigkeit. Das führt nicht nur zu Trauma, Burnout, Depression und Einsamkeit, sondern auch direkt zu Herz-Kreislauf-, Magen-Darm- und Hauterkrankungen sowie zu einem Anstieg von Infektions- und Autoimmun-Erkrankungen. Erste Forschungserkenntnisse zeigen diese Zusammenhänge bereits auf. Die Ergebnisse liegen erst fragmentiert vor, sodass es noch nicht weit verbreitete Lehrmeinung ist und deswegen scheitert das derzeitige Gesundheitssystem noch daran, die eigenen Fachpersonen in ihrer Gesundheit zu unterstützen und ein Selbstverständnis von Gesundheit zu schulen. In Krankenhäusern fehlt oft die liebevolle Atmosphäre und Patienten werden leicht als Fälle und nicht als Menschen jenseits ihrer Krankheit behandelt. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität und die Heilungsmöglichkeiten sowohl für Ärzte als auch für Patienten. Die Heart-Based Lösung: Heart-Based Medicine schafft ein globales Heilungsumfeld, mit einem bahnbrechenden Ansatz, der sich an den sechs Six Living Principles HBMF orientiert: 1. Heart-Based Präsenz, 2. Heart-Based Souveränität, 3. Heart-Based Authentizität, 4. Herzlichkeit, 5. Heart-Based Resonanz, und 6. Heart-Based Engagement. Die Anwendung dieser Prinzipien auf den Heilungsprozess - auf beiden Seiten der therapeutischen Allianz zwischen Patient und medizinischen Fachpersonen - führt zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von einer defizitorientierten, mechanistischen zu einer potenzialorientierten, herzbasierten Sichtweise, die einen gemeinsamen Heilungsprozess ermöglicht, der alle Mitwirkenden nährt und mit Kraft versorgt. Die Kampagne "Six Living Principles" beschreibt das notwendige Rahmenwerk, um die konkreten Ziele, mit den definierten Massnahmen mit dem Partnernetzwerk zu erreichen.

  3. Ziele

    1. Gesundheitszentrum in Basel errichtet als Referenzzentrum für Heart-Based Medicine (2025). 2. Internationales Netzwerk von Gesundheitszentren und Fachleuten, die Heart-Based Medicine aktiv anwenden (2027). 3. Heart-Based Medicine ist ein sicherer, wirksamer und kostensparender Heilungsansatz, der durch harte Daten belegt ist (2030).

  4. Grundsätze

    HBM ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich basierte, internationale Organisation. - Wir erzielen gesellschaftliche Wirkung. - Wir treiben die Wissenschaft voran und sind politisch neutral. - Wir sind in akademischen, öffentlichen Gesundheits-, Unternehmens- und Berufsnetzwerken und -umgebungen tätig. - Wir sind eine lernende Organisation. - Wir streben nach mitfühlender Zuwendung und Zuhören. - Wir halten den Grundsatz der Nichtbeurteilung aufrecht. - Wir wertschätzen die einzigartige Geschichte und die Erfahrungen jedes Einzelnen ohne Vorurteile. - Wir vertrauen auf die Liebe und trauen uns, sie bewusst und kenntnisreich einzusetzen.

  5. Massnahmen

    Unsere Initiative und die Programme 1. Rahmenwerk der Heart-Based Medicine - Grundlagen zum Aufbau Das Rahmenwerk basiert auf dem HBM-Modell, dem Playbook, der Forschungsstrategie und dem Upscaling-Plan. Es umreißt die Nutzerbedürfnisse, visualisiert Serviceprozesse und definiert skalierbare Serviceangebote. Der Rahmen gewährleistet eine effektive Datenanalyse, Ressourcenverwaltung und technische Verbesserungen. 2. Das Heart-Based Care Center Basel - Referenzzentrum für die Umsetzung Die Stiftung unterstützt das Heart-Based Care Center in Basel mit finanziellen Mitteln und Fachwissen. Dieses Zentrum soll das Referenzzentrum für Heart-Based Medicine werden und ermöglicht die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal. Es dient als Modell für andere Zentren und gewährleistet eine einheitliche und hochwertige Versorgung. 3. Research Center - Zentrum für datengestützte medizinische Entwicklung Das Forschungszentrum verbessert die Heart-Based Medicine durch datenbasierte Methoden und wird dabei von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Mit Hilfe des sciCORE+ Systems an der Uni Basel werden sensible Daten sicher verarbeitet und KI-gesteuerte Forschung ermöglicht. Zu den wichtigsten Zielen gehören die Definition eines Datenmodells, der Aufbau eines Registers zum Nachweis von Sicherheit und Wirksamkeit der Methoden, sowie die Messung des Sozialen Impacts der Initiativen. 4. Bildung und Ausbildung - Stärkung von Fachkräften im Gesundheitswesen Die Stiftung bietet Schulungsprogramme an, darunter skalierbare Module, medizinische Fortbildungskurse und Hilfsmittel. Ein „Train the Trainer“-Kurs schafft international Kapazitäten für die Heart-Based Zentren. Regelmäßige internationale Konferenzen fördern den Austausch bewährter Verfahren und die gegenseitige Inspiration. 5. Qualitätssiegel - Zertifizierung des methodischen Standards Das Qualitätssiegel zertifiziert in einem transparenten Verfahren Produkte und Dienstleistungen, die dem Rahmenwerk der Heart-Based Medicine entsprechen. Die Zertifizierung basiert auf zehn Kriterien, darunter Dienstleistungsqualität und Innovation. In einer Pilotphase wird das Verfahren getestet, bevor es offiziell eingeführt wird. Das Siegel wird nach regelmässigen Audits vergeben. 6. Heart-Based Center Netzwerk - Internationales Netzwerk von Heilungszentren Das Heart-Based Center in Basel ist die Referenz für ein globales Netzwerk von Zentren, das vom HBM International Network Corporation System (INCS) überwacht wird. Das HBM-„White Book“ dient als Leitfaden für die lokale Umsetzung. Neue Zentren werden in verschiedene Regionen expandieren, auch in Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. 7. Fonds für Heart-Based Betreuung - Unterstützung von Menschen in Krisensituationen Der Compassionate Care Fund bietet finanzielle Unterstützung für diejenigen, die sich eine Heart-Based Betreuung nicht leisten können, weil viele solcher Leistungen noch nicht durch Krankenkassen übernommen werden. Die Netzwerkzentren spenden einen Teil ihres Gewinns an die Stiftung, um die Chancengleichheit zu gewährleisten. Der Fonds lädt auch philanthropische Partner ein, die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und Menschen in Krisenzeiten zu unterstützen.

  6. Finanzierung

    Finanzen: Die Heart-Based Medicine Foundation arbeitet als steuerbefreite gemeinnützige Organisation unter der Aufsicht der Schweizer Regierung. Mit der Verpflichtung zu Transparenz und Wirksamkeit werden die Mittel für Forschung, Bildung, Qualitätskontrolle und internationale Vernetzung eingesetzt. Partner sind eingeladen, sich in diesen Initiativen zu engagieren und sie mitzufinanzieren, um die Entwicklung und Verbreitung der Heart-Based Medicine weltweit zu fördern. Kosten und Förderung: Die folgenden Jahresbudgets der Stiftung (in CHF; Übersicht) bestehen für die Realisierung der 7 Programme in den kommenden 4 Jahren. Mit Ausnahme des Compassionate Care Fund werden die Programme selbsttragend sein und von den globalen Heart-Based Centers finanziert. 2024 - 1'785'097 CHF 2025 - 2'529'247 CHF 2026 - 2'216'587 CHF 2027 - 2'370'608 CHF

  7. Bankverbindung

    CH84 0070 0114 8038 7695 7